Mit dem RLM-Portal haben Netzbetreiber die Möglichkeit sich optimal auf eine Gasmangellage vorzubereiten. Maximale Flexibilität bei der Konfiguration von Datenabfragen sowie eine transparente Kommunikation mit RLM-Kunden - alles an einem Ort um diskriminierungsfrei und sicher durch eine Krise zu navigieren!
RLM-Kunden bekommen über einen eigenen Portalzugang die Möglichkeit jederzeit den aktuellen Stand im Falle einer Gaskrisensituation zu erfahren und Ihre Daten zu aktualisieren.
RLM-Kunden haben über Ihren Portalzugang die Möglichkeit Nachrichten von Ihrem Netzbetreiber zu empfangen und Ihre Daten einsehen zu können. Dabei bekommen Sie ihre Verbrauchsdaten direkt aus erster Hand - Das schafft Vertrauen! Im Falle einer Abschaltaufforderung werden die relevanten Vertriebe (Transportkunden) automatisch informiert und damit die Grundlage für nachgelagerte Prozesse geschaffen. Ein innovatives Rollenkonzept ermöglicht es weiteren Portal-Nutzern relevante Informationen im Falle einer Krisensituation zu verarbeiten.
Im BDEW, VKU & GEODE - Leitfaden „Krisenvorsorge Gas“ sind die Schritte zwischen Fernleitungsnetzbetreibern und nachgelagerten Verteilnetzbetreibern für den Fall einer Gasmangellage detailliert beschrieben. Die Schritte zwischen Verteilnetzbetreiber und RLM-Kunde sind allerdings nicht genau definiert - Das RLM-Portal schließt diese Lücke und ermöglicht es den Verteilnetzbetreibern eine transparente und rechtssichere Kommunikation mit RLM-Kunden zu realisieren und so die Versorgungsicherheit aufrecht zu erhalten.
„Die sich aktuell dynamisch entwickelnden Vorgaben zum Umgang mit und in einer Krisensituation machen es schwierig sich als Netzbetreiber vorzubereiten. Mit dem RLM-Portal haben wir eine anpassungsfähige Lösung, mit der wir die notwendige Flexibilität besitzen.“
– Andreas Brychcy, Leiter Kunden der NBB Netzgesellschaft Berlin Brandenburg
„Als RLM-Kunde möchte ich im Falle einer drohenden oder akuten Gasmangellage wissen, was die nächsten Schritte sind – die Transparenz des Netzbetreibers hilft mir in einer Krisensituation.“
„Die Gewissheit, dass der zuständige Netzbetreiber alle RLM-Kunden gleich behandelt, um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten, stärkt mein Vertrauen in das Krisenmanagement.“
„Als Netzbetreiber benötige ich eine Lösung, mit der ich die gesetzlichen Anforderungen zum Umgang mit einer möglichen Notfallstufe erfüllen kann – die Lösung muss also maximale Flexibilität in der Anwendung mit sich bringen.“
„Der Umgang mit der aktuellen Krise erfordert ein hohes Maß an Datenqualität – ohne die erforderlichen Informationen meiner RLM-Kunden kann ich kein effektives Krisenmanagement realisieren.“
Mit einer zentralen Datenhaltung- und Verarbeitung stellen wir eine hohe Qualität der Daten sicher - individuelle Konfiguration der Datenabfrage sowie Standardschnittstellen zu Drittsystemen spiegeln unsere Datenarchitektur wieder.
Individuelle Konfiguration einer Abschaltlogik – d.h. Definieren von Kriterien sowie deren Gewichtung zur Erstellung einer diskriminierungsfreien Abschaltreihenfolge ermöglicht Netzbetreibern flexibel zu agieren.
Integrierte Postfächer ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen RLM-Kunden und Netzbetreiber. Im Falle einer Krisensituation werden relevante Nachrichten direkt im Portal versendet - Alles an einem Ort!
Wir nutzen neueste Technologien aus dem Bereich der Cyber-Security. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfüllt standardmäßig alle Anforderungen der DSGVO.
Über ein integriertes Logbuch und weitere Funktionalitäten ermöglichen wir einen rechtssicheren Umgang mit Krisensituationen für Netzbetreiber - Jede Krisensituation wird vollständig dokumentiert!
Das RLM-Portal ist eine effiziente und unkomplizierte Cloud-Lösung. Alles was gebraucht wird ist eine Internetverbindung und schon kannst du ortsunabhängig, von allen Endgeräten auf das RLM-Portal zugreifen.
Bei Fragen rund um das RLM-Portal erreichst du uns unter info@wgi-gmbh.de oder über unser Kontaktformular.
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung